Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Besserer Unterricht und verbessertes historisches Denken : Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Feldstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung im Fach Geschichte

Better teaching and improved historical thinking : results of a randomized controlled field study to investigate the effectiveness of a professional development program for history teachers

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Wagner, Wolfgang ; Hasenbein, Lisa ; Sachenbacher, Susanne ; Hölzlwimmer, Stefanie ; Schulden, Matthias ; Pöchmüller, Viktoria ; Hillenbrand, Clemens ; Schreiber, Waltraud ; Trautwein, Ulrich:
Besserer Unterricht und verbessertes historisches Denken : Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Feldstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung im Fach Geschichte.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE. (11. April 2025).
ISSN 1434-663x ; 1862-5215

Volltext

Open Access
[img]
Vorschau
Text (PDF)
Verfügbar unter folgender Lizenz: Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Creative Commons: Namensnennung (CC BY 4.0) .

Download (777kB) | Vorschau
Volltext Link zum Volltext (externe URL):
https://doi.org/10.1007/s11618-025-01302-6

Kurzfassung/Abstract

Nachdem das Fach Geschichte trotz seiner unbestrittenen Bedeutung in Deutschland lange Zeit nicht im Fokus der empirischen Unterrichtsforschung stand, liegen inzwischen Kompetenzmodelle, Konzeptionen zur Unterrichtsqualität sowie Testinstrumente zur Erfassung historischer Kompetenzen vor, die einen Anschluss an die moderne Wirkungsforschung zum Unterricht ermöglichen. Im vorliegenden Beitrag wurden die Effekte einer umfassenden Blended-Learning-Fortbildung für Geschichtslehrkräfte auf die wahrgenommene Unterrichtsqualität und den wahrgenommenen Enthusiasmus der Lehrkräfte aus Schüler:innensicht sowie die Kompetenzen historischen Denkens der Schüler:innen erfasst und mithilfe standardisierter Tests untersucht. Das Fortbildungsprogramm orientierte sich an geschichtsdidaktischen Kompetenzmodellen, dem Auftrag inklusiver Bildung sowie den Basisdimensionen der Unterrichtsqualität und erstreckte sich über fünf Monate mit insgesamt zwei Präsenztagen und sechs synchronen Online-Sitzungen, gerahmt von einer Prä- und Posttestung. Insgesamt nahmen 121 Lehrkräfte mit 205 Klassen und 896 Schüler:innen an der randomisierten kontrollierten Feldstudie teil. Auf Schüler:innenseite zeigte sich ein statistisch signifikanter positiver Interventionseffekt auf den von Schüler:innen wahrgenommenen Enthusiasmus der teilnehmenden Geschichtslehrkräfte. Hinsichtlich der durch die Schüler:innen wahrgenommenen Qualität des Geschichtsunterrichts fanden sich bei konsequenter Adjustierung für multiples Testen keine statistisch signifikanten Effekte auf die untersuchten Facetten des Classroom Management, der konstruktiven Unterstützung und der kognitiven Aktivierung. Es ergab sich ein deutlich ausgeprägter und statistisch signifikant positiver Effekt der Intervention auf die Kompetenzen historischen Denkens. Die Studie zeigt das Potenzial einer Integration von allgemeiner Unterrichtsforschung und geschichtsdidaktischer Forschung für die evidenzbasierte Entwicklung von Professionalisierungsmaßnahmen.

Weitere Angaben

Publikationsform:Artikel
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät > Geschichte > Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte
DOI / URN / ID:10.1007/s11618-025-01302-6
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Ja
Peer-Review-Journal:Ja
Verlag:Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Zeitschrift ist nachgewiesen in:
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:35173
Eingestellt am: 14. Mai 2025 11:21
Letzte Änderung: 14. Mai 2025 11:21
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/35173/
AnalyticsGoogle Scholar