Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Basisqualifikation

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Köck, Michael ; Schorr, Anja:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Basisqualifikation.
Eichstätt, 2020
(Audio, MP3, Podcast, Rundfunkbeitrag, etc.)

Volltext

Kurzfassung/Abstract

Digitale Techniken und Anwendungen haben auch im Bildungsbereich zur Transformation von Prozessen, Aufgaben und Handlungsweisen beigetragen. Die Bereitstellung digitaler Infrastrukturen wie Rechner, Lern-Management-Systeme oder fachtypischer (Lern)programme nimmt Einfluss auf die Organisation, Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Ausgangspunkt für die Integration technischer Mediensysteme ist zu-meist die Frage, was sie zu Bildungsprozessen beitragen können. Medien und Bildung ste-hen jedoch in einem wechselseitigen Verhältnis. Genauso wichtig ist es daher, Antworten auf die Frage zu finden, was Bildung zur Bewältigung der Anforderungen einer Medien- und Wissensgesellschaft beitragen kann (Kerres & Witt 2006, S. 217). Um sowohl der Aus-wahl geeigneter „Medien für die Bildung“ als auch dem Anspruch „Bildung für die Medien“ gerecht zu werden, brauchen die beteiligten Akteure neben fachdidaktischem Wissen vor al-lem auch medienpädagogische, mediendidaktische und medieninformatorische Kenntnisse.
Die Mediendidaktik befasst sich vorrangig mit der Frage, wie Medien im Kontext von Lehr- und Lernprozessen gestaltet und verwendet werden sollten. Über diesen eng gefassten Be-reich hinaus, versucht die Medienpädagogik generell Erkenntnisse über Einsatz, Nutzung und Wirkung von Medien im Rahmen von Erziehung und Sozialisation zu gewinnen. Die Medieninformatik schließlich bemüht sich um eine systematische Erfassung und Analyse der Konstruktions- bzw. Gestaltungsbedingungen multimedialer Technologien und Anwendun-gen.
Den Aufbau eines Grundgerüsts an Wissen und Fähigkeiten in diesen Bereichen will dieser Kurs ermöglichen. Ziel ist die Anbahnung medienbezogener Kompetenzen, die es den Teil-nehmerinnen und Teilnehmern des Kurses am Ende erlauben, aus der Fülle (digitaler) Medientechnologien und -angebote gezielt einzelne Optionen auszuwählen und sie so in Lehr- und Lernprozesse einzubauen, dass sie aktive, konstruktive und interaktive Lernaktivitäten befördern (vgl. vbw 2017, S. 44).
Einfache Antworten auf Fragen nach dem wann, wo, wofür und warum des Medieneinsat-zes in Lehr- und Lernprozessen können durch die Beschäftigung mit den Kursinhalten frei-lich nicht erwartet werden. Das liegt schon allein an den vielfältigen Konstellationen lernre-levanter Variablen und ihren Wechselwirkungen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang die verschiedenen Charakteristika der Medien, die Spezifika der Lerninhalte, die Besonder-heiten der Lernsituation und natürlich vor allem die Dispositionen der unterschiedlichen Lerner. Ob (digitale) Medien letztlich im Sinne einer erfolgreichen Bildungsarbeit eingesetzt werden, hängt damit zu einem großen Teil davon ab, ob das Bildungspersonal die entsprechenden Konstellationen erfassen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen kann.

Weitere Angaben

Publikationsform:Sonstiges (Audio, MP3, Podcast, Rundfunkbeitrag, etc.)
Zusätzliche Informationen:Link:
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_596293&client_id=elearnKU
Schlagwörter:e-Learning; digitale Medien; digitale Bildung; online-Lernen; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Medieninformatik
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Arbeitswissenschaften > Didaktik Arbeitslehre und Berufskunde
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:24465
Eingestellt am: 02. Jul 2020 12:35
Letzte Änderung: 04. Okt 2021 15:08
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/24465/
AnalyticsGoogle Scholar