Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Grundsätzliche Aspekte einer arbeits- und berufsorientierten Didaktik

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Köck, Michael:
Grundsätzliche Aspekte einer arbeits- und berufsorientierten Didaktik.
In: Köck, Michael ; Stein, Margit (Hrsg.): Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf : Voraussetzungen und Hilfestellungen. - Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2010. - S. 19-50
ISBN 978-3-7815-1748-6

Kurzfassung/Abstract

Inhalte des Beitrags: Alle Bildungsmaßnahmen, die dem Übergang Schule-Beruf verpflichtet sind und in verschiedenen Bildungseinrichtungen als Arbeitslehre, Berufswahlunterricht oder Berufskunde firmieren, können generell unter dem Begriff arbeits- und berufsorientierte Bildung zusammengefasst werden.

Die auf schulische Bildungsprozesse bezogene Transformation der damit verbundenen Ziele, Inhalte und Methoden macht die Ausgestaltung einer arbeits- und berufsorientierten Didaktik sinnvoll. Grundlegende Aspekte einer solchen Didaktik werden hier ausgehend von der Klärung der Begriffe Bildung und Didaktik dargelegt (1.1.2). Die Basis für weitergehende Überlegungen bildet einerseits die Analyse der so genannten Arbeits- und Wirtschaftswelt sowie die generelle Forderung nach Handlungsfähigkeit in diesem Lebensbereich und andererseits die Analyse der Besonderheiten des mit „Jugendalter“ definierten Zeitabschnittes, in dem der Übergang bewältigt werden muss (Abschnitt 1.1.3). Der nähere Blick auf die ökonomischen, sozialen und institutionellen Gegebenheiten der Arbeits- und Wirtschaftswelt sowie auf die darauf zusteuernden Individuen mit ihren Voraussetzungen und um Anpassung ringenden Bedürfnissen erlaubt eine Identifizierung übergangsrelevanter Handlungen in der Transitionsphase. Zu ihnen gehören verschiedene Schritte hin zur Berufswahl und Berufsfindung, konkrete Handlungen im Bewerbungsprozess sowie im weiteren Verlauf auch berufliche Handlungen. Die Konkretisierung und Ausdifferenzierung der sich daraus für die Definition schulischer Bildungsmaßnahmen ergebenden grundsätzlichen Ziele kann „outputorientiert“ im Rahmen von Handlungskompetenzen erfolgen (Abschnitt 1.1.4). Eine inhaltliche und chronologische Charakterisierung der Arbeits- und Berufsorientierung erfolgt dann in Abschnitt 1.3.5. Die dort bereits angedeuteten grundsätzlichen Möglichkeiten didaktischer Intervention werden im Abschnitt 1.3.6 anhand spezifischer methodischer Überlegungen konkretisiert. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick in Abschnitt 1.3.7, der Verbesserungspotenziale der Arbeits- und Berufsorientierung in den Blick nimmt, beenden das Kapitel.

Weitere Angaben

Publikationsform:Aufsatz in einem Buch
Schlagwörter:Übergang Schule-Beruf; Berufsorientierung; Übergangskompetenzen; Arbeitslehre
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Arbeitswissenschaften > Didaktik Arbeitslehre und Berufskunde
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:4535
Eingestellt am: 14. Jul 2010 15:45
Letzte Änderung: 14. Jul 2010 15:45
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/4535/
AnalyticsGoogle Scholar