Titelangaben
Kirschner, Martin:
Europa (neu) erzählen und anders inszenieren? Versuch einer einführenden Relektüre der Beiträge angesichts einer Situation eskalierender Gewalt.
In: Kirschner, Martin (Hrsg.): Europa (neu) erzählen. Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. -
Baden-Baden : Nomos, 2022. - S. 19-70. - (Transformation transdisziplinär : Schriften des KU Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel ; 2)
ISBN 978-3-7560-2264-9
Volltext
![]() |
Link zum Volltext (externe URL): https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/978374892... |
Kurzfassung/Abstract
In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name „Europa“ über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Aufsatz in einem Buch |
---|---|
Schlagwörter: | Europa; Krise; Theologie; Wirtschaft; Kirschner, Martin; |
Sprache des Eintrags: | Deutsch |
Institutionen der Universität: | Theologische Fakultät > Systematische Theologie > Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart |
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?: | Ja |
Titel an der KU entstanden: | Ja |
KU.edoc-ID: | 34782 |
Letzte Änderung: 05. Mär 2025 12:11
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/34782/