Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Kenntnisse und Sichtweisen der Bevölkerung zu Leistungen bei Pflegebedarf : eine standardisierte telefonische Befragung

Knowledge and perceptions of the population on services in case of need for long-term care : A standardized telephone survey

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Schaal, Tom ; Schneiderat, Götz ; Rentzsch, Katrin ; Geithner, Silke:
Kenntnisse und Sichtweisen der Bevölkerung zu Leistungen bei Pflegebedarf : eine standardisierte telefonische Befragung.
In: Pflege : die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe. 35 (2022) 4. - S. 243-251.
ISSN 1664-283x ; 1012-5302

Volltext

Volltext Link zum Volltext (externe URL):
https://doi.org/10.1024/1012-5302%2Fa000879

Kurzfassung/Abstract

Hintergrund: Wenn professionelle Unterstützung fehlt, erkennen pflegende Angehörige selten eigene Überlastungssituationen und nehmen Unterstützungsleistungen bei Pflegebedürftigkeit daher unzureichend in Anspruch. Ziel: Die Studie untersucht die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf, den Kenntnisstand zu Entlastungsleistungen sowie Belastungsfaktoren bei der Übernahme pflegerischer Leistungen aus Sicht informell Pflegender und Nicht-Pflegender. Methode: Es wurde eine Querschnittstudie mittels standardisierter Computer Assisted Telephone Interviews (CATI) mit Personen ab dem 18. Lebensjahr in Sachsen durchgeführt. Deskriptive und bivariate Statistiken wurden berechnet. Ergebnisse: Die Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst oder durch pflegende Angehörige bewerteten von 601 Teilnehmenden 259 informell Pflegende gegenüber 342 Nicht-Pflegenden signifikant besser ( N = 601). Weiterhin hatten die informell Pflegenden und die Nicht-Pflegenden unterschiedliche Kenntnisse über den nächstgelegenen Ort der Pflegeberatung und über Ausgleichzahlungen der Rentenversicherung. Schlussfolgerungen: In einzelnen Bereichen der abgefragten Beratungsleistungen und Entlastungsmöglichkeiten hat sich das Antwortverhalten von pflegenden Angehörigen gegenüber den anderen Teilnehmenden signifikant unterschieden. Es kann von einem geringen Informationsvorsprung der pflegenden Angehörigen bei der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen ausgegangen werden.

Weitere Angaben

Publikationsform:Artikel
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Psychologie > Professur für Psychologische Diagnostik und Intervention
DOI / URN / ID:10.1024/1012-5302/a000879
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Nein
Peer-Review-Journal:Ja
Verlag:Hogrefe
Die Zeitschrift ist nachgewiesen in:
Titel an der KU entstanden:Nein
KU.edoc-ID:34710
Eingestellt am: 20. Feb 2025 11:22
Letzte Änderung: 20. Feb 2025 11:22
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/34710/
AnalyticsGoogle Scholar