Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Nominale Flexionsmorphologie in den ostoberdeutschen Dialekten Bayerns

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Nickel, Grit:
Nominale Flexionsmorphologie in den ostoberdeutschen Dialekten Bayerns.
Berlin : Language Science Press, 2023. - IX, 357 S. - (Open Germanic Linguistics ; 6)
ISBN 978-3-96110-414-7 ; 978-3-98554-072-3
(Dissertation, 2021, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Volltext

Open Access
[img]
Vorschau
Text (PDF)
Verfügbar unter folgender Lizenz: Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Creative Commons: Namensnennung (CC BY 4.0) .

Download (16MB) | Vorschau
Volltext Link zum Volltext (externe URL):
https://doi.org/10.5281/zenodo.8094348

Kurzfassung/Abstract

Diese Arbeit fokussiert die nominale Flexionsmorphologie der ostoberdeutschen Dialekte in ihrer Systematik. Dialekte sind insbesondere für Fragen zum morphologischen Wandel relevant, da sie im Vergleich zum Standard gesprochensprachlichen Wandel besser repräsentieren. Gleichzeitig weisen Dialekte spezifischen Wandel in Phonologie und an der Schnittstelle von Phonologie und Morphologie auf. Die kontrastive Studie dialektaler Flexionsverfahren unter varianten phonologischen Voraussetzungen kann hier zeigen, wo die formale Varianz phonologisch bedingt ist, wo sie das Ergebnis genuin morphologischer Prozesse ist und wo beide Ebenen interagieren. Damit verbindet die Studie die synchrone, diachrone und areale Perspektive.
Mit dem Ziel, die Spezifika und Gemeinsamkeiten der nominalen Numerus- und Kasusflexion für die drei Teilräume des Ostoberdeutschen (Ostfränkisch, Nord- und Mittelbairisch) in ihrer Systematik kontrastiv darzustellen, wurde für 37 Ortsdialekte und die syntaktische Einheit aus Definitartikel und Substantiv Datenmaterial des Forschungsprojekts Bayerischer Sprachatlas ausgewertet. Der erste Teil der Datenauswertung fokussiert die Formenbildung des Substantivs, wobei das Ziel der Untersuchung nicht nur in einer Inventarisierung der einzelnen (evtl. dialektraumspezifischen) Markierungsstrategien für Numerus und Kasus besteht, sondern in der Erfassung des Systems. Im Zentrum des zweiten Teils stehen die Struktur der dialektalen Deklinationsklassensysteme und die Frage, inwiefern Deklinationsklassen diachron und synchron zu außerflexivischer Konditionierung tendieren (z.B. durch semantische oder phonotaktisch-prosodische Faktoren). Der dritte Teil der Datenauswertung behandelt schließlich den morphosyntaktischen Kontext und die Frage, wo Numerus und Kasus in der Nominalphrase markiert werden und inwiefern die Markierung durch morphologische oder syntaktische Mittel oder durch Disambiguierung im semantisch-pragmatischen Kontext erfolgt. Abschließend erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund von Grammatikmodellen, die morphologischen Wandel, Sprachgebrauch und Kognition fokussieren.

Weitere Angaben

Publikationsform:Hochschulschrift (Dissertation)
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Germanistik > Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Dissertationen / Habilitationen
DOI / URN / ID:10.5281/zenodo.8094348
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Ja
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:32786
Eingestellt am: 11. Dez 2023 09:11
Letzte Änderung: 12. Dez 2023 18:44
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/32786/
AnalyticsGoogle Scholar