Titelangaben
Bieberstein, Sabine:
Wie originell ist die Bergpredigt? : eine religionsgeschichtliche Einordnung.
In: Zur Debatte : Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 53 (2023) 3.
- S. 15-20.
ISSN 0179-6658
Volltext
![]() |
Link zum Volltext (externe URL): https://kath-akademie-bayern.de/wp-content/uploads... |
Kurzfassung/Abstract
Die Bergpredigt gilt gemeinhin als Ausdruck der spezifisch jesuanischen Ethik. Diese Leseweise trifft zweifellos Wesentliches. Gleichzeitig muss sie ergänzt werden. Denn die Bergpredigt steht in vielerlei Hinsicht im Dialog mit anderen Texten und Traditionen. Sie ist nicht angemessen zu verstehen ohne den Kontext jüdischer Traditionen, in die sie eingebettet ist, die sie aufnimmt oder auch weiterschreibt. Darüber hinaus finden nichtjüdische Überlieferungen in der Bergpreigt ein Echo. Der Artikel zeigt dies anhand der Seligpreisungen, der Feindesliebe sowie einiger anderer Textbeispiele auf.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Artikel |
---|---|
Schlagwörter: | Bibel; Neues Testament; Matthäusevangelium; Bergpredigt; Seligpreisungen; Feindesliebe |
Sprache des Eintrags: | Deutsch |
Institutionen der Universität: | School of Transformation and Sustainability > Professur Exegese des Neuen Testaments und Biblische Didaktik
Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit (bis Oktober 2023) > Professur für Exegese des Neuen Testaments und Biblische Didaktik |
Weitere URLs: | |
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?: | Ja |
Peer-Review-Journal: | Nein |
Verlag: | Kath. Akad. in Bayern |
Titel an der KU entstanden: | Ja |
KU.edoc-ID: | 32593 |
Letzte Änderung: 16. Mai 2025 13:42
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/32593/