Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

The Complexity of Memory in Global Relations and European Integration : a Theoretical Perspective

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Ludwig, Andreas N.:
The Complexity of Memory in Global Relations and European Integration : a Theoretical Perspective.
In: Journal of European Integration History = Revue d'histoire de l'intégration européenne = Zeitschrift für Geschichte der europäischen Integration. 29 (2023) 1. - S. 19-34.
ISSN 0947-9511

Volltext

Volltext Link zum Volltext (externe URL):
https://doi.org/10.5771/0947-9511-2023-1-19

Kurzfassung/Abstract

ZUSAMMENFASSUNG
Lernen aus der Vergangenheit Europas ist eine wichtige Triebkraft regionaler Integration. Im Gegensatz zu anderen Disziplinen haben die Internationalen Beziehungen (IB) lange das Erinnern als relevanten Faktor für globale Beziehungen, regionale Integration oder Außenpolitik ignoriert. Dies ist hauptsächlich auf die dominanten Prämissen des Positivismus in den IB zurückzuführen und ändert sich nur langsam. Dieser Artikel zeigt, wie die konstruktivistische, historische und relationale Wende in den Theorien der IB, diese näher an die Erinnerungsforschung gebracht haben. Er will zu diesem Trend beitragen, indem er eine weitere metatheoretische Perspektive für die IB, die Europastudien und die Erinnerungsforschung vorschlägt: das Komplexitätsdenken. In seiner „allgemeinen“ Form, nach Edgar Morin, bietet es eine transdisziplinäre Grundlage für die Analyse des Erinnerns in unserer VUKA-Welt. Folglich verändert Komplexität auch die Perspektive auf europäische Integration, nicht zuletzt im Hinblick auf die Prozesse des Erinnerns in ihrem Kontext.

ABSTRACT
Learning from and coming to terms with Europe’s belligerent past have been important drivers of regional integration since the Second World War. Unlike other disciplines, International Relations (IR) has long ignored memory as a relevant factor in global relations, regional integration, or foreign policy. I argue that this is mainly due to the dominant science philosophical premises of positivism in IR theory (IRT) and has only slowly begun to change. This article shows how the constructivist, historical and relational turns in IRT have brought IR closer to memory studies. It aims to further promote this trend by proposing another meta-theoretical perspective for IR, European studies, and the concept of memory: complexity thinking. In its ‘general’ form, advocated by Edgar Morin, it provides a transdisciplinary background for the analysis of memory in our VUCA world. Consequently, complexity also changes our perspective on European integration, not least with regard to the processes of remembering in its context.

RÉSUMÉ
Le fait de tirer les leçons du passé de l’Europe a été un moteur important de l’intégration régionale. Contrairement à d’autres disciplines, les relations internationales (RI) ont longtemps ignoré la mémoire en tant que facteur pertinent pour les relations mondiales, l’intégration régionale ou la politique étrangère. Cela est principalement dû aux prémisses dominantes du positivisme dans les théories des RI et que cela n’a que lentement commencé à changer. Cet article montre comment les tournants constructiviste, historique et relationnel ont rapproché les RI des études sur la mémoire. Il vise à promouvoir cette tendance en proposant une autre perspective méta-théorique pour les RI, les études européennes et le concept de mémoire: la pensée complexe. Dans sa forme générale, préconisée par Edgar Morin, elle fournit un contexte transdisciplinaire pour l’analyse de la mémoire dans notre monde VUCA. Par conséquent, la complexité modifie également la perspective sur l’intégration européenne, notamment en ce qui concerne les processus de mémoire dans son contexte.

Weitere Angaben

Publikationsform:Artikel
Sprache des Eintrags:Englisch
Institutionen der Universität:Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät > Politikwissenschaft > Lehrstuhl für Internationale Beziehungen
DOI / URN / ID:10.5771/0947-9511-2023-1-19
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Nein
Peer-Review-Journal:Ja
Verlag:Nomos Verlagsgesellschaft mbH and Co. KG
Die Zeitschrift ist nachgewiesen in:
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:32303
Eingestellt am: 24. Jul 2023 11:30
Letzte Änderung: 25. Jul 2023 11:00
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/32303/
AnalyticsGoogle Scholar