Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Wie können Menschen glücklich werden? Ein Interview mit Jean-Pol Martin

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Jürgensen, Sylva-Brit ; Pareigis, Johanna ; Kolbe, Simon:
Wie können Menschen glücklich werden? Ein Interview mit Jean-Pol Martin.
In: Kolbe, Simon ; Pareigis, Johanna (Hrsg.): Soziale Einbindung als (neues) Menschenrecht? - Differenzierte Perspektiven aus Theorie und Praxis. - Herne : Gabriele Schäfer Verlag, 2022. - S. 42-58. - (Reihe Neue Menschenrechte ; 2)
ISBN 978-3-944487-98-4 ; 3-944487-98-2

Kurzfassung/Abstract

Jean-Pol Martin entwickelte 2016 das Modell der Neuen Menschenrechte
(NMR). Dabei erweiterte er die Maslowsche Bedürfnispyramide
um das grundlegende Bedürfnis des Menschen nach Informationsverarbeitung
und Konzeptualisierung. Laut Martin möchten alle Menschen
zur Lebenserhaltung Kontrolle über ihr eigenes Dasein bewahren. Daraus
entsteht häufig eine Leid schaffende Top-down-Struktur, in welcher
Kontrolle über andere Menschen ausgeübt wird. Durch die NMR soll ein
Bewusstsein für Bottom-Up-Strukturen entstehen und über aktive Bürgerbeteiligung
ein Mehr an Toleranz und Glück weltweit ermöglicht werden.
Soziale Einbindung ist eine Voraussetzung dafür, mit anderen Menschen
im Dialog Probleme zu lösen und gemeinsam Verantwortung für
persönliche und gesellschaftliche Veränderungen zu übernehmen. Mit
einem schon ab der Kita praktizierten Recht auf Soziale Einbindung (Artikel
4) könnte zukunftsfähiges, lösungsorientiertes, dialektisches Denken
und exploratives Verhalten geübt werden.

Jean-Pol Martin developed the New Human Rights model in 2016.
He expanded Maslow's hierarchy of needs to include the basic human
need for information processing and conceptualization. According to
Martin, for the sake of life, all people want to be in control of their
lives. This often creates a distressing top-down structure in which
control over other people is exercised. The New Human Rights are
intended to raise awareness of Bottom-UP structures and enable more
tolerance and hap-piness worldwide through active citizen
participation. Social integration is a prerequisite for solving problems in
dialogue with other people and for jointly taking responsibility for
personal and social changes. With a right to social integration (Article
4) practiced from daycare, sustainable, solution-oriented, dialectic
thinking and explorative behavior could be practiced.

Weitere Angaben

Publikationsform:Aufsatz in einem Buch
Schlagwörter:Maslowsche Bedürfnispyramide, Neue Menschenrechte,
Bottom Up, Glück, Soziale Einbindung, Bürgerbeteiligung; Maslow's hierarchy of needs, New Human Rights, bottom up,
happiness, social inclusion, citizen participation
Themenfelder:Nachhaltigkeit
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Pädagogik > Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
Begutachteter Aufsatz:Ja
Titel an der KU entstanden:Nein
KU.edoc-ID:31036
Eingestellt am: 22. Nov 2022 14:13
Letzte Änderung: 22. Nov 2022 14:13
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/31036/
AnalyticsGoogle Scholar