Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Partizipationsmonitor : Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Stärkung der Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Bartosch, Christiane ; Dörner, Julia Kristin ; Weißmann, Regina ; Thomas, Joachim ; Bartosch, Ulrich:
Partizipationsmonitor : Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Stärkung der Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule.
Eichstätt, 2022. - 21 S.

Volltext

Open Access
[img]
Vorschau
Text (PDF)
Download (1MB) | Vorschau

Kurzfassung/Abstract

„Bildung in inklusiven und heterogenen Klassen – eine Forschungsperspektive: Demokratiebildung und Partizipation“ ist ein Teilprojekt des Verbundprojekts „Inklusives Leben und Lernen in der Schule“ an der Katholischen Universität Eichstätt – Ingolstadt. Gefördert von der Freisinger Bischofskonferenz war die zentrale Fragestellung dieses Teilprojekts die Bestimmung von Kriterien im inklusiven partizipativen Schulunterricht. Hierfür wurden Schülerinnen und Schüler mittels des Partizipationsmonitors befragt, wie sie ihren Unterricht in der Schule mit Blick auf partizipative / demokratische Elemente einschätzen. Der Partizipationsmonitor (s. Videoclip A und B), konzipiert mit der Umfragesoftware Limesurvey, wurde digital mittels Tablets und Kopfhörern bearbeitet. Er besteht aus insgesamt acht Fallvignetten, die allesamt schulische Situationen aufgreifen. Zu jeder dieser acht Fallvignetten wurden jeweils vier identische Fragen gestellt. Deren Beantwortung konnte Aufschluss darüber geben, wie partizipativ bzw. direktiv die Kinder die von ihnen gesehenen Situationen einschätzen. Damit stellt der Partizipationsmonitor ein sinnvolles Instrument dar, welches allen Beteiligten einen Weg eröffnet auf Augenhöhe über Partizipation ins Gespräch zu kommen. Er befähigt Schülerinnen und Schülern ihre Stimme in eigener Sache zu erheben und unterstützt zugleich Lehrkräfte die Mitwirkung der Kinder in geeigneter Form pädagogisch zu inszenieren. Er kann so Wegbereiter eines demokratisch gestalteten Entscheidungsprozesses werden, da er sowohl sprachliche als auch machtasymmetrische Barrieren verringern kann.

Weitere Angaben

Publikationsform:Projektbericht, Forschungsbericht, Gutachten
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Psychologie > Professur für Psychologische Diagnostik und Intervention
Fakultät für Soziale Arbeit (FH) > Professur für Pädagogik
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Ja
Titel an der KU entstanden:Nein
KU.edoc-ID:30240
Eingestellt am: 07. Jun 2022 13:09
Letzte Änderung: 07. Jun 2022 13:09
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/30240/
AnalyticsGoogle Scholar