Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Wie wirkt Konstruktiver Journalismus? : ein neues Berichterstattungsmuster auf dem Prüfstand

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Meier, Klaus:
Wie wirkt Konstruktiver Journalismus? : ein neues Berichterstattungsmuster auf dem Prüfstand.
In: Journalistik : Zeitschrift für Journalismusforschung. 1 (2018) 1. - S. 1-23.
ISSN 2569-152x

Volltext

Kurzfassung/Abstract

Der Konstruktive Journalismus will nicht nur Probleme und Missstände darstellen, sondern auch den Blick in die Zukunft richten und Lösungsansätzen und Handlungsmöglichkeiten recherchieren, Perspektiven und Hoffnung zeigen. Seit 2015 hat die Zahl der Redaktionen zugenommen, die dieses neue Berichterstattungsmuster verfolgen. Konstruktiver Journalismus will bestimmte Effekte beim Publikum erreichen – auf der Mikroebene der Nutzer, auf der Mesoebene der Bindung an ein Medienunternehmen und auf der Makroebene des Fortschritts der Gesellschaft. Bislang ist jedoch kaum empirisch belegt, ob die beabsichtigen Effekte tatsächlich eintreten. Unser Experiment untersuchte die Wirkung einer Nachricht und einer Reportage, die jeweils konstruktiv und nicht-konstruktiv vier Lesergruppen vorgelegt wurden. Die Ergebnisse zeigen auf der Mikroebene, dass Konstruktiver Journalismus einer negativen Weltsicht entgegenwirken kann, weil die Leser nach den beiden konstruktiven Beiträgen den Lösungsansatz und die Hoffnung erkennen und sie sich emotional besser fühlen. Die Bereitschaft, sich über konstruktive Beiträge eher auszutauschen und sie in sozialen Netzwerken zu teilen, lässt für die Makroebene darauf schließen, dass eine konstruktive Berichterstattung langfristig zu mehr gesellschaftlichem Engagement und Nachahmung ermutigen kann – in einem Experiment kann man dies allerdings nicht beweisen. Ebenso lässt sich im Experiment nicht belegen, dass das Publikum auf der Mesoebene eine Medienmarke, deren Redaktion konstruktiv recherchiert, langfristig als positiv und hilfreich wahrnimmt. Aber es gibt Indizien dafür. Der Beitrag zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Journalismustheorie der Berichterstattungsmuster und leitet Ratschläge für die journalistische Praxis ab.

Weitere Angaben

Publikationsform:Artikel
Institutionen der Universität:Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Journalistik > Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Ja
Verlag:Herbert von Halem Verlag
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:21113
Eingestellt am: 06. Feb 2018 10:08
Letzte Änderung: 03. Nov 2022 12:08
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/21113/
AnalyticsGoogle Scholar