Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Jesaja 1 - Eine Exegese der Eröffnung des Jesaja-Buches : die Präsentation Jesajas und JHWHs, Israels und der Tochter Zion

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Eck, Joachim:
Jesaja 1 - Eine Exegese der Eröffnung des Jesaja-Buches : die Präsentation Jesajas und JHWHs, Israels und der Tochter Zion.
Berlin ; Boston : de Gruyter, 2015. - XVIII, 410 S. - (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 473)
ISBN 978-3-11-040293-3
(Dissertation, 2013, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Kurzfassung/Abstract

Die Eröffnung des Jesaja-Buches wirft zahlreiche Fragen auf. Welche Bedeutung haben Überschriften wie Jes 1,1? Warum richtet Jesaja seine erste Rede nicht an Israel, sondern an Himmel und Erde? Ist sie wirklich, wie oft angenommen, eine „Gerichtsrede“ (Rîb-Pattern)? Warum folgt Jesajas Berufungsvision erst in Jes 6? Warum präsentiert Jes 1 so unterschiedliche Themen wie JHWHs Fürsorge für seine Kinder, Israels Treulosigkeit, die Verwüstung seines Landes, die Zurückweisung jeglichen Kultes, die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit? Mittels genauer Analysen von Struktur, Poetik, Semantik sowie Redaktionskritik entwirft der Autor Lösungsansätze, indem er eine Typologie prophetischer Überschriften entwickelt, die Existenz der Gattung des Rîb-Pattern widerlegt und Israels ethisches Fehlverhalten als praktische Leugnung der universalen Herrschaft JHWHs deutet, die zum Verlust des göttlichen Schutzes vor Feinden führt und jeglichen Kult inakzeptabel macht. Diese Situation ist ausweislich textlicher Querverweise der Hintergrund der Sendung Jesajas (Jes 6), die so gewisse Parallelen zu Moses Sendung zum ägyptischen Pharao erkennen lässt. Israel Fall steht Zions Wiederherstellung als Ort der Gerechtigkeit gegenüber (Jes 1,8.24-27; 2,1-5).

The opening of the Book of Isaiah presents numerous questions. What is the meaning of superscriptions such as Isa 1.1? Why does Isaiah not address his first speech to Israel but to heavens and earth? Is it really a prophetic "lawsuit" (rîb-pattern) as has often been assumed? Why is Isaiah's call narrative told as late as in chapter 6? Why does Isa 1 introduce so different topics as YHWH's care for his children, Israel's unfaithfulness, the devastation of their country, the rejection of any kind of cult, the criticism of social injustice? By means of precise analyses of structure, poetics, semantics as well as redaction criticism the author creates approaches to solutions by developing a typology of prophetic superscriptions, proving the genre of a prophetic lawsuit (rîb-pattern) as non-existent and interpreting Israel's wrongdoings as practical denial of YHWH's universal reign which leads to their loss of the divine protection against enemies and makes any form of cult inacceptable. As evidenced by a number of intertextual cross-references, this situation is the background of Isaiah's call and mission (Isa 6), which thus presents certain parallels to the sendig of Moses to the Egyptian Pharao. Israel's fall is contrasted with Zion's restoration as residence of justice (Isa 1.8, 24-27; 2.1-5).

Weitere Angaben

Publikationsform:Hochschulschrift (Dissertation)
Schlagwörter:Jesaja, Israel, Buchüberschrift, Vision, prophetische Gerichtsrede, rîb-pattern, Himmel und Erde, Verstockungsauftrag, Königsherrschaft JHWHs, Treubruch, Sünde, Recht und Gerechtigkeit, Zion, Belagerung Jerusalems, Kultkritik, Sozialkritik
Isaiah, book heading, vision, prophetic lawsuit, heavens and earth, commission of hardening, kingdom of YHWH, unfaithfulness, breach, sin, justice and righteousness, siege of Jerusalem, cult criticism, social criticism
Institutionen der Universität:Theologische Fakultät > Biblische Theologie > Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft
Theologische Fakultät > Dissertationen / Habilitationen
Weitere URLs:
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:15903
Eingestellt am: 14. Jul 2015 13:23
Letzte Änderung: 22. Apr 2016 11:27
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/15903/
AnalyticsGoogle Scholar