Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Das Resonanz-Paradigma und psychisch belastete Jugendliche : Hartmut Rosa auf der Suche nach dem Ausweg aus einer orientierungslos-beschleunigten Gegenwart

The resonance paradigm and psychologically stressed young people : Hartmut Rosa looking for a way out of our disoriented, accelerated present

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Hillert, Andreas ; Hillert, Sophia ; Göhre, Carolin ; Surzykiewicz, Janusz:
Das Resonanz-Paradigma und psychisch belastete Jugendliche : Hartmut Rosa auf der Suche nach dem Ausweg aus einer orientierungslos-beschleunigten Gegenwart.
In: Nervenheilkunde : Zeitschrift für interdisziplinäre Fortbildung. 43 (2024) 12. - S. 726-734.
ISSN 0722-1541

Volltext

Volltext Link zum Volltext (externe URL):
https://doi.org/10.1055/a-2357-5465

Kurzfassung/Abstract

Der Soziologe Hartmut Rosa identifizierte Beschleunigung als zentrales Problem aktueller Entwicklungen. Als Lösung erkannte er unlängst Resonanz, definiert als spezifisches Phänomen in dem Individuen mit der Welt in Beziehung treten. Psychologisch-psychotherapeutische Aspekte sind in seiner Argumentation zentral. Das Paradigma verspricht psychische Probleme zu erklären und diesen präventiv bis therapeutisch zu begegnen.

Das Resonanz-Paradigma wurde und wird im psychotherapeutischen Kontext zitiert, bislang aber nicht kritisch diskutiert. Im Beitrag wird das Paradigma empirischen Befunden zu Zielen, Werten und Belastungserleben gesunder und psychisch erkrankter Jugendlicher gegenüberstellt. Es wird deutlich, dass sich das Resonanz-Paradigma nicht operationalisieren und damit nicht in seinem u. a. therapeutischen Stellenwert evaluieren lässt. Zudem sind zentrale Grundannahmen Rosas bezüglich der Situation Jugendlicher nicht haltbar. Es werden Risiken deutlich, die sich aus einer selektiven Rezeption psychotherapeutischer Phänomene für soziologische Fragestellungen (bis hin zur „kritischen Theorie“) und umgekehrt, der Übernahme soziologischer Paradigmen in Psychiatrie und Psychotherapie, ergeben.

Weitere Angaben

Publikationsform:Artikel
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Pädagogik > Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
DOI / URN / ID:10.1055/a-2357-5465
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Nein
Peer-Review-Journal:Ja
Verlag:Georg Thieme Verlag KG
Die Zeitschrift ist nachgewiesen in:
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:34070
Eingestellt am: 09. Dez 2024 10:01
Letzte Änderung: 09. Dez 2024 10:01
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/34070/
AnalyticsGoogle Scholar