Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Medienethik bei BILD : eine Befragung, eine Inhaltsanalyse und eine Bibliografie der Forschung zu BILD (1967-2022)

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Lilienthal, Volker:
Medienethik bei BILD : eine Befragung, eine Inhaltsanalyse und eine Bibliografie der Forschung zu BILD (1967-2022).
Hrsg.: Altmeppen, Klaus-Dieter ; Sehl, Annika ; Paganini, Claudia. Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg)
München ; Eichstätt : zem::dg, 2023. - 90 S. - (zem::dg-studies ; 3)
ISBN 978-3-947443-15-4

Volltext

Open Access
[img]
Vorschau
Text (PDF)
Download (1MB) | Vorschau

Kurzfassung/Abstract

Spurenelemente von Medienethik. Der Boulevardjournalismus von BILD

Seit ihrer Gründung 1952 ist die BILD-Zeitung als permanentes Skandalon wahrgenommen worden. Dabei gehört es durchaus zu den legitimen Eigenschaften von Boulevardjournalismus, provozieren und unterhalten zu wollen. Aber BILD war und ist eben immer auch eine politische Stimme in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Zeit und ein Medium mit wenig Respekt vor der Privatsphäre der Menschen, über die sie berichtet. Insofern muss sich BILD Kritik gefallen lassen.

Bis in die heutige Zeit hinein hat sich auch die Kommunikationswissenschaft immer wieder an BILD abgearbeitet. Vorzugsweise geschah das aus der sicheren Entfernung von Inhaltsanalysen. Volker Lilienthal hat erstmals den Versuch unternommen, die BILD-Redaktion von innen zu verstehen. Ermöglicht durch den früheren Chefredakteur Julian Reichelt, konnte er 2020 in Berlin Leitfadeninterviews mit 43 Redakteur:innen und Reporter:innen führen und Redaktionskonferenzen beobachten. In der vorliegenden Untersuchung stellt Lilienthal die beim Forschungsgegenstand BILD vielleicht überraschende Frage: Kann es bei BILD eine Medienethik geben?

Weitere Angaben

Publikationsform:Buch
Schlagwörter:Medienethik; Boulevardjournalismus; Bild-Zeitung; Skandalberichterstattung; Inhaltsanalyse; Interviews; Ombudsleute
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Journalistik > Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft
Schriftenreihe der KU:zem::dg-studies / Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft ; 3
Weitere URLs:
DOI / URN / ID:10.17904/ku.edoc.31813
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Ja
Titel an der KU entstanden:Nein
KU.edoc-ID:31813
Eingestellt am: 20. Mär 2023 11:55
Letzte Änderung: 22. Mär 2023 07:58
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/31813/
AnalyticsGoogle Scholar