Titelangaben
Ohneberg, Christoph ; Warmbein, Angelika ; Stöbich, Nicole ; Rathgeber, Ivanka ; Eberl, Inge ; Fischer, Uli:
Evaluation eines digital-robotischen Systems für Patient*innen und Pflegefachpersonen im Krankenhaus anhand des Medical Research Council (MRC)-Modells: Studienprotokoll.
In: 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. -
Düsseldorf : German Medical Science GMS Publishing House, 2022
Volltext
|
Text (PDF)
Download (439kB) | Vorschau |
|
Link zum Volltext (externe URL): https://www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2022/22... |
Kurzfassung/Abstract
Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Pflegefachpersonen verbringen einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit mit nicht originär pflegerischen Aufgaben. Unnötige Laufwege sowie die Übernahme von Servicetätigkeiten und anderer pflegeferner Tätigkeiten nehmen viel Raum ein, wodurch sich die Zeit zur direkten Pflege der Patient*innen verringert und nachweislich die Unzufriedenheit der beteiligten Personen steigert [1], [2]. Ziel des Projektes REsPonSe ist es, Pflegefachpersonen mit dem Einsatz einer Smartphone-App zur Kommunikation in Kombination mit einem autonomen Serviceroboter durch Reduzierung der Laufwege und Abnahme von Servicetätigkeiten zu entlasten. Ferner soll durch die Pilotierung auf einer strahlentherapeutischen Station eine Kontaktreduktion ermöglicht werden.
Fragestellung und Zielsetzung: Studienziel ist die Testung und Evaluation des digital-robotischen Systems. Hierbei werden Akzeptanz und Nutzungsverhalten von Mitarbeitenden und Patient*innen, Veränderung der Inanspruchnahme der Mitarbeitenden sowie die Verringerung der Kontaktzeiten mit Patient*innen evaluiert. Neben Erkenntnissen über Bedienbarkeit und Handhabbarkeit sollen Auswirkungen auf die pflegerische Praxis sowie fördernde und hemmende Faktoren für die Implementierung eruiert werden.
Methode: Als theoretische Grundlage wurde das Medical Research Council (MRC) Framework for Developing and Evaluating for Complex Interventions gewählt. Die Datenerhebung erfolgt in der Phase Feasibility and Evaluation [3] als Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden [4]. Geplant sind standardisierte Beobachtungen zur Erhebung pflegeferner Tätigkeiten, zurückgelegter Laufstrecken und zur Inanspruchnahme im Pflegedienst anhand standardisierter Beobachtungsschemata und Fragebögen (angelehnt an den NASA TLX [5]). Darüber hinaus werden qualitative Einzelinterviews mit Patient*innen [6] und Gruppendiskussionen mit Pflegefachpersonen [4] durchgeführt. Es werden Aussagen zu den subjektiven Erfahrungen sowie die Bewertung der Anwendung des digital-robotischen Systems im klinischen Setting erhoben. Die deskriptive Auswertung der Einsatz- und Abrufdaten soll Informationen über Dauer, Zeitraum, gestellte Anfragen, verringerte Kontaktzeiten sowie Fehler- und Störmeldungen liefern. Die Pilotierung des digital-robotischen Systems findet auf einer strahlentherapeutischen Station an einem Klinikum der Maximalversorgung statt.
Diskussion: Die Evaluationsstudie ermöglicht eine Vielfalt von Perspektiven unterschiedlicher Interessensgruppen abzubilden. Jedoch kann durch die besondere Gegebenheit der Pilotstation nur ein selektiver und begrenzter Einblick in die Integration der kombinierten technischen Systeme ins akutstationäre Setting gegeben werden. Der Rahmen des MRCs als Phasenmodell zur Pilotierung und Evaluation bei komplexen digital-robotischen Interventionen kann als positiv bewertet werden. Die Ergebnisse sollen zur Definition von Implementierungs- und Evaluationskriterien beitragen und die Integration digital-robotischer Systeme in pflegerische Settings zielführend gestalten und erleichtern.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Aufsatz in einem Buch |
---|---|
Sprache des Eintrags: | Deutsch |
Institutionen der Universität: | Fakultät für Soziale Arbeit (FH) > Professur für Pflegewissenschaft |
DOI / URN / ID: | 10.3205/22dkvf016 |
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?: | Ja |
Begutachteter Aufsatz: | Ja |
Titel an der KU entstanden: | Ja |
KU.edoc-ID: | 31108 |
Letzte Änderung: 02. Dez 2022 08:07
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/31108/