Titelangaben
Weigand, Rudolf Kilian:
Informationen ver-dichten : die (dichterische) Funktion ritterlichen Kampfes.
In: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft. 23 (2022).
- S. 371-403.
ISSN 0722-4311
Kurzfassung/Abstract
Wir lesen die mittelalterliche Epik mit unserem modernen Literaturverständnis. Der mittelalterliche Hörer dieser Texte jedoch hatte seine Alltagserfahrungen und seinen kulturellen Hintergrund als Verständnisrahmen.
Angesichts dieser fundamentalen Differenz werden unterschiedliche Texttypen auf ihre Spuren von Informationen zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen überprüft. Die ideale Dreiteilung der Gesellschaft in laboratores, bellatores und oratores (bûliute, ritter unde pfaffen) führt auch zu differenzierten funktionalen Aufgaben. Ist etwa der Aventiureweg eines Ritters im höfischen Roman nur ein literarisches Motiv, oder stehen hinter diesem Muster auch handfeste funktionale Notwendigkeiten des Ritterstandes? Welche lebenspraktischen Anforderungen finden Eingang in höfische Erzählung? Wie sieht realiter der Weg aus, den ein Ritter gehen muss, um zu einem vorbildlichen Vertreter seines Standes heranzureifen?
Beachtliche Informationen hierzu lassen sich durchaus den großen Erzählungen entlocken (‚Nibelungenlied‘, ‚Iwein‘, ‚Parzival‘, ‚Willehalm‘). Doch lohnt auch der Blick in jene Gattung, die den höfischen Kulturbetrieb kommentiert, in die Hauptwerke der Didaktik (Freidank, ‚Helmbrecht‘, ‚Renner‘).
Wir können mit Hilfe eines solchen Querlesens von Informationen die Lebens-Aufgabe des Ritters in Abhebung von den anderen Ständen herausdestillieren, die Anforderungen an junge Adelige und den konkreten Verlauf ritterlicher Ausbildung besser verstehen. Freilich ist das Rittertum immer mit dem Problem konfrontiert, dass im Zweifelsfall die Tötung eines Gegners unvermeidlich sein wird. Deshalb kommt den Regeln für die Austragung von Konflikten ein besonderer Stellenwert zu. Inwieweit diese ethischen Prinzipien in der Hitze einer kriegerischen Auseinandersetzung tatsächlich eine mäßigende Wirkung entfalten konnten, bedarf der Prüfung anhand weiterer Quellentypen. Sie geben uns dann auch für das in den erzählenden Texten kaum thematisierte Feld konkreter praktischer Waffenübungen ein vertieftes Verständnis, das manche Beschreibung von Vorgängen in neuem Licht erscheinen lässt.
Forschungsprojekte
Weitere Angaben
Publikationsform: | Artikel |
---|---|
Schlagwörter: | Mittelalter, Rittertum, Lebensrealität und Dichtung |
Sprache des Eintrags: | Deutsch |
Institutionen der Universität: | Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Germanistik > Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik)
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters |
Peer-Review-Journal: | Nein |
Verlag: | Reichert |
Titel an der KU entstanden: | Ja |
KU.edoc-ID: | 30293 |
Letzte Änderung: 06. Jul 2022 09:00
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/30293/