Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Fremdheit und Homo Sacer – Über die Grenzen von Vergesellschaftung

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Mack, Edda ; van Loon, Joost:
Fremdheit und Homo Sacer – Über die Grenzen von Vergesellschaftung.
In: Kirschner, Martin (Hrsg.): Subversiver Messianismus : interdisziplinäre Agamben-Lektüren. - Baden-Baden : Nomos, 2020. - S. 181-218
ISBN 978-3-89665-861-6 ; 978-3-89665-862-3

Volltext

Volltext Link zum Volltext (externe URL):
https://doi.org/10.5771/9783896658623-181

Kurzfassung/Abstract

Anhand eines empirischen Beispielfalls versucht dieser Beitrag die Nutzbarkeit von Giorgio Agambens Theorie für die Soziologie aufzuzeigen. Agambens umfassendes Werk hat bereits Eingang in verschiedene geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen gefunden. Innerhalb der (deutschen) Soziologie wird Agamben allerdings eher illustrativ, eine andere Theorie lediglich unterstützend bzw. verkürzt verwendet. Durch die exemplarische Analyse eines Ereignisses, das sich am 31. Mai 2017 an einer Nürnberger Berufsschule abspielte, soll vor allem Agambens Potential für die Soziologie – über die Reduktion des Ausnahmezustands auf einen Modus staatlicher Akteure und die Reduktion der Figur des homo sacer auf den Flüchtling – aufgezeigt werden.

Um das Potential von Agambens Werk zu verdeutlichen, werden im Aufsatz zwei Kernargumente herausgearbeitet. Zum einen wird auf theoretischer Ebene die Grenze des Vergesellschaftungsbegriffs (von Weber) an sich herausgestellt, auf der anderen Seite durch die soziologische Analyse des empirischen Falls die performative Gestaltung der Grenzen durch die Akteure verdeutlicht.

Dabei geht es vor allem darum, aufzuzeigen, an welche Grenzen klassische Theorie angesichts aktueller Ereignisse stößt und welche Probleme entstehen, wenn man versucht, Agamben vor dem Hintergrund eben jener weberianischen Theorien auf ein Phänomen hin anzuwenden. Daraus ergibt sich für uns im Folgenden die Notwendigkeit, Agambens Theorie stärker zu soziologisieren; nicht nur um Agambens Werk gerechter zu werden, sondern v. a. das Potential auszuschöpfen, dass Agambens (rechts-)philosophisches Werk für die Soziologie birgt.

Die Medienberichterstattung, die sich ab dem 31. Mai 2017 um die Kontroverse gebildet hat, sowie veröffentlichte Stellungnahmen von Polizei und Behörden, insbesondere des 2017 amtierenden bayerischen Ministers für Inneres, Joachim Herrmann, dienen als Datengrundlage für unsere soziologische Analyse.

Bearbeitet und verwendet werden die Daten im Sinne der Forschungshaltung der Soziologie der Assoziationen. Eine monistische Philosophie in der Tradition von Gabriel Tarde bildet die Grundlage für die darauf aufbauende monadologische Soziologie. Unsere Fallbearbeitung folgt grundsätzlich den von Latour explizierten Prinzipen zur Annäherung und Bearbeitung eben solcher Ereignisse wie jenem, das den Kern unserer Analyse darstellt.

Weitere Angaben

Publikationsform:Aufsatz in einem Buch
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät > Soziologie > Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
DOI / URN / ID:10.5771/9783896658623-181
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Nein
Begutachteter Aufsatz:Nein
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:30235
Eingestellt am: 07. Jun 2022 07:25
Letzte Änderung: 14. Jun 2022 17:08
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/30235/
AnalyticsGoogle Scholar