Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Wirksamkeit der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP) – Ist Kurzzeittherapie der Depression einer Langzeittherapie ebenbürtig? Eine vergleichende Studie

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Peters, Manuel ; Sulz, Serge K. D.:
Wirksamkeit der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP) – Ist Kurzzeittherapie der Depression einer Langzeittherapie ebenbürtig? Eine vergleichende Studie.
In: Psychotherapie. 23 (2018) 1. - S. 151-164.
ISSN 2364-1517 ; 2699-2051

Volltext

[img]
Vorschau
Text (PDF)
Download (541kB) | Vorschau

Kurzfassung/Abstract

In der vorliegenden Studie wird die Funktion der Depression als Vermeidung intensiver Emotionen (Freude, Angst, Ärger, Trauer) und affektiver Handlungen verstanden, die durch negative Verstärkung aufrechterhalten wird (Verhindern eines aversiven Ereignisses). Die kognitiv-emotive Behandlungsstrategie besteht darin, die Depression durch Emotionen nach dem Prinzip der Exposition zu ersetzen. In der Folge lernt der Patient durch kognitive Selbststeuerung und kompetente Interaktions- und Beziehungsgestaltung, mit diesen Emotionen funktionaler umzugehen. Methodisches Kernstück bilden Therapiekarten, die für den Therapeuten alle notwendigen Informationen beinhalten (Vorderseite: was getan wird; Rückseite: was zu beachten ist). Es kommen nur empirisch bewährte Interventionen der Depressionstherapie zur Anwendung. Verglichen wurden zwei Gruppen: eine Kurzzeittherapiegruppe (n=76) mit 24 wöchentlichen Sitzungen (Akuttherapie) und 6 monatlichen Sitzungen (Erhaltungstherapie) und eine Langzeittherapiegruppe (n = 79) mit 44 wöchentlichen Sitzungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Strategie der Emotionsexposition bereits nach 24 Stunden ein Wirkungsplateau erreicht, das bis zur 44. Stunden nicht signifikant ansteigt. Daraus ergibt sich die Empfehlung eines kurzen und emotionsexponierenden Behandlungsregimes.

Weitere Angaben

Publikationsform:Artikel
Schlagwörter:Funktionalität der Depression, Emotionsvermeidung, Emotionsexposition, kognitive Selbststeuerung, Therapiekarten, Psychiatrische Kurzpsychotherapie (PKP)
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Pädagogik > Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Nein
Peer-Review-Journal:Ja
Verlag:CIP-Medien, Psychosozial-Verlag
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:22026
Eingestellt am: 06. Nov 2018 14:13
Letzte Änderung: 27. Jan 2022 22:44
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/22026/
AnalyticsGoogle Scholar