Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Strategische Kurzzeittherapie (SKT) in 12 plus 12 Stunden

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Gräff-Rudolph, Ute ; Sulz, Serge K. D.:
Strategische Kurzzeittherapie (SKT) in 12 plus 12 Stunden.
In: Psychotherapie. 23 (1. April 2018) 1. - S. 28-56.
ISSN 2364-1517 ; 2699-2051

Volltext

[img]
Vorschau
Text (PDF)
Download (734kB) | Vorschau

Kurzfassung/Abstract

Die neuen Psychotherapie-Richtlinien von 2017 geben zweimal zwölf Stunden Kurzzeittherapie vor, als Alternative zur Langzeittherapie. Zwölf Stunden: Was in den USA Standard ist, bleibt bei uns immer noch eine wagemutige Herausforderung mit der Angst, dass der Patient es nicht schafft und mit dem Schuldgefühl, wenn er damit Mühe hat. Die Strategische Kurzzeittherapie (SKT) praktiziert diese Kontingente seit mehr als zwanzig Jahren. Oft bleibt es dabei, aber je nach Anspruch nach tiefer gehender Veränderungen wird daraus nicht selten eine Langzeittherapie. Statt den Weg zum Längeren zu betrachten und zu beschreiten, soll hier der Schritt in die Gegenrichtung getan werden: zum Kürzeren hin. Statt dem Angebot und dem Motto „Darf es noch ein bisschen mehr sein?“, gilt die Devise „So wenig, dass es reicht.“ – gemäß Fred Kanfers minimalistischer Grundhaltung (vergl. Kanfer et al. 2012). Zuerst wird eine zwölfstündige Therapie beschrieben und danach deren mögliche und oft notwendige Fortsetzung um weitere zwölf Stunden, so dass im Normalfall die psychische Erkrankung ausreichend und befriedigend behandelt wird.

Weitere Angaben

Publikationsform:Artikel
Schlagwörter:Psychotherapie – Kurzzeittherapie – Strategische Therapie – Verhaltensanalyse – Zielanalyse – Therapieplan – Schemaanalyse – Funktionsanalyse -dysfunktionale Überlebensregel – Selbstmodus – Entwicklungsstufen – impulsive Stufe – souveräne Stufe – zwischenmenschliche Stufe – Emotionsregulation – Theory of Mind – Metakognition
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Pädagogik > Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Nein
Peer-Review-Journal:Ja
Verlag:CIP-Medien, Psychosozial-Verlag
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:22023
Eingestellt am: 07. Nov 2018 09:00
Letzte Änderung: 26. Jan 2022 10:45
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/22023/
AnalyticsGoogle Scholar