Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Die Zukunft der Psychotherapie in Deutschland - Medizinische Psychotherapie als neuer medizinischer Beruf

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Sulz, Serge K. D. ; Backmund-Abedinpour, Stephanie:
Die Zukunft der Psychotherapie in Deutschland - Medizinische Psychotherapie als neuer medizinischer Beruf.
In: Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie. 19 (2014) 1. - S. 182-191.
ISSN 1430-9483

Volltext

Open Access
[img]
Vorschau
Text (PDF)
Download (2MB) | Vorschau
Volltext Link zum Volltext (externe URL):
https://cip-medien.com/wp-content/uploads/PT-1-201...

Kurzfassung/Abstract

Während ein Psychotherapeutengesetz 1999 dazu führte, dass es zu einer hochkarä-tigen psychotherapeutischen Versorgung mit Psychologen in Deutschland kam, gibt es in der Medizin zahlreiche Hindernisse – einerseits wegen des Postulats, dass ärztliche Weiterbildung nichts kosten darf und möglichst auch nicht in der Freizeit stattfinden sollte. Andererseits und damit zusammenhängend die Tatsache, dass Kliniken deshalb nicht genug Lehrpersonal zur Verfügung haben und dass durch den massiven Versor-gungsdruck, der auf den Klinikärzten lastet, kaum Zeit und Energie übrig bleiben für die psychotherapeutische Weiterbildung. Die Gesellschaft und die Krankenkassen fordern zwar höchsten Qualitätsstandard für die Psychotherapie, sind aber nicht bereit, die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen.
Deshalb wird hier – zusätzlich zu den Facharzt-Weiterbildungen – das Konzept eines neuen medizinischen nichtärztlichen Berufs entwickelt. Dessen Ausbildung trägt der Tatsache Rechnung, dass Psychotherapie im Krankenhaus zwar ausgeübt, aber nicht gelernt werden kann. Psychotherapie ist nicht vergleichbar mit fachärztlichen Bereichen und auch nicht vergleichbar mit der regulären ärztlichen Tätigkeit. Sie erfordert einen Bildungsprozess, der außerhalb der Arbeitszeit stattfindet und der Geld kostet. Ausge-bildet werden keine Ärzte, sondern Absolventen eines Bachelor- und Masterstudiums der Psychomedizin. Während sie regulär wie Psychologen im Krankenhaus bei tariflicher Bezahlung arbeiten (z. B. Diagnostik und Psychoedukation), besuchen sie berufsbegleitend ein Psychotherapie-Ausbildungsinstitut und schließen ihre Ausbildung mit einer staatli-chen Prüfung ab, so dass sie anschließend die Approbation erhalten und Heilkunde als Medizinischer Psychotherapeut ausüben können.

Weitere Angaben

Publikationsform:Artikel
Schlagwörter:Medizinischer Psychotherapeut – Psychotherapie-Ausbildung – duale Direktausbildung – Psychomedizin – Ausbildungsinstitut – Approbation – Facharzt-Weiterbildung Psych-iatrie und Psychotherapie – Facharzt-Weiterbildung Psychosomatik und Psychotherapie – Zusatzbezeichnung Psychotherapie
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Pädagogik > Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?:Ja
Peer-Review-Journal:Ja
Verlag:CIP-Medien
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:20265
Eingestellt am: 08. Aug 2017 07:37
Letzte Änderung: 25. Jan 2022 23:07
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/20265/
AnalyticsGoogle Scholar