Titelangaben
Sulz, Serge K. D.:
Vier Kernstrategien der Emotionstherapie : Emotionsregulationstraining - Emotions-Exposition - Emotion Tracking – Metakognitivmentalisierende Reflexion von Gefühlen.
In: Psychotherapie. 19 (2014) 2.
- S. 122-144.
ISSN 2364-1517 ; 2699-2051
Volltext
|
Text (PDF)
Download (196kB) | Vorschau |
|
Link zum Volltext (externe URL): http://cip-medien.com/wp-content/uploads/06.-Sulz_... |
Kurzfassung/Abstract
Die kognitive Gesprächsführung und kognitive Techniken der Reattribuierung dysfunktionaler Gedanken reichen heute nicht mehr aus. Zum therapeutischen Repertoire gehört zwingend die emotive Gesprächsführung und emotive Interventionen.
Die Strategische Emotionstherapie hat eine reife, effektive Emotionssteuerung bzw. Affektregulierung als Ziel, die dazu führen soll, dass es dem Menschen mit sich selbst und mit seinen Beziehungen gut geht. So gut, dass seine Psyche das Symptom nicht mehr zur Problemlösung braucht und dass sie auch künftig keine Symptome mehr bilden muss. Dabei wird auf der neurobiologischen und emotionspsychologischen Forschung aufgebaut (z. B. LeDoux 1996, Damasio 2003) und auch Impulse emotionsfokussierter Psychotherapien aufgegriffen wie Greenbergs EFT (2000), Linehans DBT (1996a,b) und Pessos PBSP (Pesso und Perquin 2008). Zuletzt wird der Mentalisierungsansatz von Fonagy et al. (2004) integriert. Damit ergeben sich vier Kernstrategien: Psychoedukatives Emotionsregulations-Training, Emotions-Exposition, Emotion Tracking und Metakognitiv-Mentalisierende Reflexion von Gefühlen.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Artikel |
---|---|
Schlagwörter: | Strategische Emotionstherapie - Emotionsregulationstraining - Emotions-Exposition - Emotion Tracking -Metakognition - Mentalisierung - Ideale Eltern-Übung - Microtracking - Emotionsforschung - emotive Gesprächsführung - Psychotherapie - Verhaltenstherapie - Strategisch-Behaviorale Therapie SBT |
Sprache des Eintrags: | Deutsch |
Institutionen der Universität: | Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Pädagogik > Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik |
Open Access: Freie Zugänglichkeit des Volltexts?: | Ja |
Peer-Review-Journal: | Ja |
Verlag: | CIP-Medien, Psychosozial-Verlag |
Titel an der KU entstanden: | Ja |
KU.edoc-ID: | 20263 |
Letzte Änderung: 26. Jan 2022 12:41
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/20263/