Titelangaben
Bartosch, Ulrich:
Missbrauchte Macht – Pädagogik als Unterdrückung.
In: Flocke, Vera ; Schoneville, Holger (Hrsg.): Differenz und Dialog : Anerkennung als Strategie der Konfliktbewältigung? -
Berlin : BWV, Berliner Wissenschaftsverlag, 2011. - S. 123-137
ISBN 978-3-8305-1967-6
Kurzfassung/Abstract
Der Beitrag verfolgt die Frage, wie Erziehung zur Freiheit aus der Abhängigkeit heraus gelingen kann und welche Gefahren aus der Grundbedingung der Abhängigkeit heraus dem pädagogischen Handeln inhärent sind. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Mißbrauchsdebatte wird u.a. auf die Pädagogik von Janusz Korczak als herausforderndes Modell verwiesen.
Moderne Rechtsverhältnisse lassen sich als Beziehungen wechselseitiger Anerkennung verstehen. Darüber hinaus, so wird heute oft argumentiert, benötigen Personen die Anerkennung durch andere, um positive Selbstbeziehungen aufzubauen. Diese beiden Thesen gehen auf die Rechtsphilosophie Johann Gottlieb Fichtes zurück. Konflikte lassen sich auf dieser Grundlage als die Kollision von Anerkennungserwartungen deuten: beispielsweise im Falle von Eigentumsansprüchen verschiedener Parteien auf denselben Gegenstand oder von Wertvorstellungen, die nicht respektiert werden, oder von Selbstbildern, die in Zweifel gezogen werden. Der vorliegende Sammelband geht den komplexen Fragen nach, die mit dieser Grundthese verbunden sind.
Der Beitrag thematisiert die Grundgegebenheiten von Macht gestützter Erziehung und unterstreicht die Aktualität von Janusz Korczak als verfassungsgebundenem Erzieher.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Aufsatz in einem Buch |
---|---|
Schlagwörter: | Missbrauch, Erziehung, Pädagogisches Verhältnis, Janusz Korczak
Pädagogik, Macht, Missbrauch, Konstitution, Erziehung, Janusz Korczak |
Sprache des Eintrags: | Deutsch |
Institutionen der Universität: | Fakultät für Soziale Arbeit (FH) > Professur für Pädagogik |
Weitere URLs: | |
Titel an der KU entstanden: | Ja |
KU.edoc-ID: | 11748 |
Letzte Änderung: 03. Nov 2021 14:36
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/11748/